Der Trauer Ausdruck geben
Zur Erinnerung an einen geliebten Mensch
Beispiele der von mir gestalteten Gedenkbretter finden Sie: >>hier<<
Der Brauch der Gedenkbretter (früher auch: Totenbretter, Leichen-bretter, Reebretter oder Rech-bretter) stammt ursprünglich aus dem neunten Jahrhundert und war insbesondere im bayerischen, aber auch im alemannischen Lebensraum weit verbreitet. |
Totenbretter auf dem Kalvarienberg in Regen (Quelle: www.wikipedia.de) |
|
Da ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Aufbahrung der Toten im Sarg üblich wurde, veränderte sich die Verwendung der früher als „Totenbretter“ bezeichneten Holzbretter, die aus heimischen Hölzern (Fichte, Tanne, Föhre) von Hand gefertigt und beschriftet bzw. bemalt wurden. Farbige Malereien wurden üblich und es entstand der Brauch von „reinen Gedenkbrettern“. Die meist zwischen 1,20 Meter und 2,00 Meter langen Bretter wurden aufwendiger gestaltet und mit Inschriften und Bildern versehen, die an den Toten erinnern und einen Bezug zu seinem Leben aufzeigen. Im Rahmen der aktiven Trauerarbeit kann heute an die alten Bräuche angeknüpft und das Gedenken in Form eines individuell gestalteten Gedenkbrettes fortgeführt werden. |
Ganz nach den Vorstellungen der Angehörigen, die sich gerne auch selbst an der Fertigstellung aktiv beteiligen können, wird die Gestaltung des Gedenkbretts besprochen.
Die in Auftrag gegebenen Gedenkbretter werden aus heimischen Hölzern gefertigt. Die Farb- und Motivwahl der zu gestaltenden Gedenkbretter entstehen, bemalt von Anette Speidel, einer in Kirchheim unter Teck wirkenden Künstlerin, nach Vorgaben der Angehörigen oder auch im Rahmen eines Workshops unter deren Anleitung. Eine fachgerechte Grundierung, natürliche Acrylfarben und eine hochwertige Versiegelung sind dabei selbstverständlich.
Weitere Information, Photos von aktuellen Beispielen von Gedenkbrettern und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage:
Bestattungshaus Jäck - Tobelwasenweg 36 - 73235 Weilheim an der Teck
Telefon: +49 (0) 70 23 / 2 09 25 00 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!